A/S „Liepajas Papirs“ ist eine Etikettendruckerei mit Sitz in Liepaja, Lettland. Mit über 30 Jahren Erfahrung zählt Liepajas Papirs zu den erfahrensten Druckereien im Baltikum.
Das Unternehmen bietet umfassende Druckdienstleistungen an, darunter Design- und Layoutentwicklung, Folien- und Druckplattenproduktion, Nachbearbeitung der Drucksachen und Auslieferung der Produkte an den Kunden. Dabei kommen verschiedene Drucktechnologien zum Einsatz, darunter Flexodruck, Siebdruck, Digitaldruck, Foliendruck und Reliefdruck.

Wie viele andere Unternehmen der Branche legt auch Liepajas Papirs Wert auf Nachhaltigkeit und beachtet die gesetzlichen Anforderungen zum Umweltschutz. Um diesen Anspruch zu untermauern, ist das Unternehmen nach ISO 9001, ISO 14001 und ISO 50001 zertifiziert.
Im Rahmen seines Nachhaltigkeitsprogramms entschied sich Liepajas Papirs für die Nachrüstung seiner MPS EF4 mit sechs 38 cm langen GEW AeroLED-Kassetten (395 nm). Zuvor war bereits eine neue Omet X4 Flexodruckmaschine mit einem GEW-Hybridsystem installiert worden, das das wassergekühlte LeoLED-System mit E2C-Quecksilberlampen kombinierte.
GEWs International Sales Manager David Lyus besprach diese Nachrüstung mit Juris Hoijers, dem Produktionsleiter von Liepajas. Lesen Sie das Interview unten:
David Lyus (DL): „Hallo Juris. Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihre Umrüstung mit mir zu besprechen. Könnten Sie uns zunächst bitte die Aktivitäten Ihres Unternehmens beschreiben?“
Juris Hoijers (JH): „Hallo David. A/S „Liepajas Papirs“ ist ein Unternehmen mit über 30 Jahren Erfahrung im Flexodruck und damit gut in unserem Markt etabliert.“

„Ein großer Schwerpunkt liegt auf Selbstklebeetiketten, die 90 % unserer Produktion ausmachen. Wir produzieren aber auch Schrumpffolien und Rundumetiketten.“
„Was unsere Kunden betrifft, bedienen wir lokale Märkte und Exportmärkte zu etwa 50 %.“
„Wir haben die UV-Härtung bereits 2003 in unseren Flexodruckprozess eingeführt, und seit unserem ersten System wurden alle Anlagen von GEW hergestellt.“
DL: „Seit wann ist Ihr GEW-System installiert?“
JH: „Das luftgekühlte UV-LED-System AeroLED wurde im Sommer 2023 installiert, als wir das UV-System einer unserer bestehenden MPS-Druckmaschinen aufrüsten wollten. Als wir 2022 unsere erste Omet-Druckmaschine kauften, war bereits ein GEW UV-LED-Trocknungssystem (allerdings mit Wasserkühlung) installiert.“
„Die Arbeit mit diesem LED-System gab uns Vertrauen und genügend Erfahrung, um seine Effektivität zu verstehen. Das erleichterte uns die Entscheidung, unsere andere Druckmaschine mit dem AeroLED-UV-System aufzurüsten.“
Die Entscheidung für den Umstieg vom wassergekühlten auf das luftgekühlte System fiel aufgrund der Einfachheit des AeroLED-Systems: Die Investition bestand lediglich aus einem Satz AeroLED-Kassetten, die anstelle der ursprünglichen E2C-Kassetten in die Druckmaschine eingeschoben werden. Die vorhandenen Netzteile und das Kühlsystem werden weiterverwendet! Sollten wir in Zukunft wieder eine Quecksilberlampe benötigen, können wir in jeder beliebigen Druckeinheit problemlos eine AeroLED gegen eine E2C austauschen.“
DL: „Für welche Anwendungen wird es eingesetzt?“
JH: „Das AeroLED-System wird für die Herstellung von Selbstklebeetiketten, Shrink Sleeves und Rundumetiketten eingesetzt, also für unsere Hauptproduktlinien.“
„Was uns überrascht hat, war, wie unerwartet und bemerkenswert reibungslos die Umstellung auf LED-Trocknung verlief. Es gab keinen einzigen Auftrag, den wir mit LED-Trocknung nicht wiederholen konnten. Wir konnten mit allen zuvor verwendeten Druckmaterialien weiterarbeiten, einschließlich empfindlicher Dünnfolien für Shrink Sleeves und Rundumetiketten.“
„Die Aushärtung war durchweg hervorragend.“
DL: „Das ist wirklich positiv. Welche Vorteile hat das GEW-System Ihrem Unternehmen gebracht?“
JH: „Für uns gab es drei Hauptvorteile. Erstens die Energieeffizienz und die Stromeinsparungen, die für uns sehr wichtig sind, da die Strompreise in den letzten Jahren mehrfach gestiegen sind.“
Zweitens war das Feedback unserer Drucker sehr positiv. Sie arbeiten gerne mit dem AeroLED-System, da es eine konstant stabile Aushärtung bietet. Dadurch konnten die Reklamationen aufgrund von Unterhärtung reduziert werden, was unsere Effizienz steigert und zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.“
Drittens hat unser Unternehmen die ISO 50001-Norm implementiert, die uns zu einem rationellen und effizienten Umgang mit Energieressourcen verpflichtet. Das AeroLED-System und die dahinterstehende UV-LED-Technologie unterstützen diese Norm.“
DL: „Viele Vorteile also! Und was können Sie jetzt tun, was Sie vor dem GEW UV-LED-System nicht konnten?“
JH: „Was Neuaufträge angeht, haben wir die LED-Technik bisher nicht eingesetzt. Sie spart uns jedoch Zeit, da wir nicht ständig neue Ersatzlampen kaufen müssen, wie wir es bei den Quecksilberdampf-UV-Lampen tun mussten.“
DL: „Und was würden Sie jemandem raten, der über die Anschaffung eines GEW LED-Systems nachdenkt?“
JH: „Haben Sie keine Angst vor der LED-Härtung, insbesondere wenn Sie bereits im UV-Flexodruck tätig sind, denn der Übergang ist wirklich nahtlos!“
DL: „Beschreiben Sie abschließend bitte Ihre allgemeinen Erfahrungen mit dem GEW-Team (Verkauf und Installation).“
JH: „Wir arbeiten seit über zwanzig Jahren mit GEW zusammen und unsere Zusammenarbeit ist sehr erfolgreich.“
„Bei der Installation des neuen luftgekühlten UV-LED-Systems AeroLED arbeiteten die Servicespezialisten sehr schnell und effizient. Schon nach einem Arbeitstag konnten wir das neue LED-System in Betrieb nehmen.“
„Wir haben in den letzten zwanzig Jahren mit fünf verschiedenen Systemen von GEW gearbeitet und können mit Sicherheit sagen, dass das neue AeroLED-System das bisher beste und eine unserer erfolgreichsten Installationen ist!“
DL: „Vielen Dank für Ihre Zeit, Juris. Schönen Tag noch!“
JH: „Und Ihnen, Dave.“
Mehr über AeroLED2, GEWs neuestes luftgekühltes UV-LED-Härtungssystem, erfahren Sie hier.
Mehr über LeoLED2, GEWs neuestes wassergekühltes UV-LED-Härtungssystem, erfahren Sie hier.